Hauptinhalt
Eine kosmetische Produktverpackung liegt auf einem silbernen Hintergrund, umgeben von verschiedenen Glasgefaßen mit klaren Flussigkeiten und Gels in blauen und lila Farbtonen.

Arten von Hautunreinheiten

21.11.2024 • von Kiehl's

Hautunreinheiten sind ein häufiges Problem, das Menschen jedes Alters betrifft – von Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Ein ungesunder Lebensstil, hormonelle Schwankungen oder Umwelteinflüsse, wie Kälte und Sonneneinstrahlung, können die Haut aus dem Gleichgewicht bringen.

Es ist oft eine Gratwanderung, Unreinheiten zu reduzieren, ohne die Haut auszutrocknen. Doch mit den richtigen Tipps und Tricks zur Prävention und Behandlung kannst Du Deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringen.

Inhalt

1. Von Mitessern bis Zysten: So entstehen verschiedene Hautunreinheiten

Hautunreinheiten können in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Ursache und den spezifischen Reaktionen der Haut. Jede Art hat dabei unterschiedliche Auslöser und erfordert eine angepasste Behandlung.

  • Mitesser (Komedonen): Entstehen durch verstopfte Poren, in denen Talg und abgestorbene Hautzellen eingeschlossen sind. Der Kontakt mit Sauerstoff verursacht die charakteristische schwarze Färbung der Mitesser.
  • Papeln: Kleine, rote Erhebungen, die durch entzündete Haarfollikel oder verstopfte Poren entstehen. Sie sind oft ein Vorläufer von Pusteln und treten auf, wenn die Entzündung weiter zunimmt.
  • Pickel (Pusteln): Eitrige Pickel entstehen, wenn entzündete Poren eine Mischung aus Bakterien, Talg und Hautzellen einschließen, was zu einer schmerzhaften Schwellung führt.
  • Zysten: Tiefere, schmerzhafte Knoten unter der Haut, die durch eine schwerere Entzündung der Talgdrüsen entstehen. Diese Art von Hautunreinheiten hinterlässt häufig Narben und erfordert oft eine professionelle Behandlung.

2. Hautunreinheiten verstehen: Die wichtigsten Ursachen

Hautunreinheiten entstehen durch eine Vielzahl von internen und externen Faktoren, die das Gleichgewicht der Haut stören. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Hormonelle Schwankungen: Veränderungen im Hormonhaushalt, wie sie beispielsweise während der Pubertät, Schwangerschaft oder nach dem Absetzen der Pille auftreten, können zu einer vermehrten Talgproduktion und somit zu Hautunreinheiten führen.
  • Falsche Pflege: Wenn die verwendeten Pflegeprodukte nicht auf den Hauttyp und die Hautbedürfnisse abgestimmt sind, können diese die Poren verstopfen, die Haut reizen oder auch die Hautschutzbarriere aus dem Gleichgewicht bringen. Diese Faktoren können die Entstehung von Unreinheiten begünstigen.
  • Gestörte Hautbarriere: Eine geschwächte Hautschutzbarriere kann die Haut anfälliger für äußere Reize und Bakterien machen, was zu Entzündungen und Unreinheiten führt.
  • Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, insbesondere der übermäßige Verzehr zuckerhaltiger oder fettiger Lebensmittel, kann die Talgproduktion anregen und das Risiko von Hautunreinheiten erhöhen.[1]
  • Stress: Chronischer Stress erhöht die Ausschüttung von Cortisol, was die Talgdrüsen stimuliert und Entzündungen der Haut begünstigt.
  • Umweltfaktoren: Umweltverschmutzung, UV-Strahlung und extreme Wetterbedingungen, wie Kälte oder Hitze, können die Haut reizen, die Poren verstopfen und somit zu Unreinheiten beitragen.[2]

3. Gesicht, Rücken und mehr: Wo Hautunreinheiten häufig auftreten

Hautunreinheiten beschränken sich nicht nur auf das Gesicht – sie können am gesamten Körper auftreten. Häufig sind Bereiche betroffen, in denen die Haut besonders viel Talg produziert oder durch Reibung und Schweiß beansprucht wird.

  • Gesicht: Pickel und Mitesser treten im Gesicht besonders in der sogenannten T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) auf, da hier die Talgdrüsen besonders aktiv sind.
  • Rücken: Auch auf dem Rücken, insbesondere im oberen Bereich, können Hautunreinheiten auftreten. Diese sogenannte „Rückenakne“ entsteht häufig durch Schweiß und Reibung.
  • Brust und Schultern: Ähnlich wie beim Rücken können Hautunreinheiten auch auf der Brust, dem Dekolleté und den Schultern auftreten – besonders, wenn Schweiß sich durch eng anliegende und synthetische Kleidung ansammelt.

4. Pflegeroutine gegen Hautunreinheiten: Schritt für Schritt zur reinen Haut

Die richtige Hautpflegeroutine spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Vorbeugung von Hautunreinheiten. Im Folgenden findest Du eine einfache, aber effektive Routine, die auf die speziellen Bedürfnisse unreiner Haut abgestimmt ist:

Schritt 1: Porentiefe Reinigung

Beginne mit einer milden, aber gründlichen Reinigung, um überschüssigen Talg, Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen, ohne die Haut dabei auszutrocknen.

Der Rare Earth Deep Pore Minimizing Polishing Powder Cleanser reinigt die Poren tiefenwirksam und minimiert ihre Sichtbarkeit, ohne die Haut zu reizen. Gesichtsreiniger mit Salicylsäure eignen sich ebenfalls hervorragend für die Reinigung unreiner Haut.

Gesichtsreinigung: Rare Earth Deep Pore-Minimizing & Polishing Powder Cleanser

Gesichtsreinigung: Rare Earth Deep Pore-Minimizing & Polishing Powder Cleanser

Gesichtsreinigung aus Tonerde, das die Haut entgiftet und die Poren verkleinert.

Eine Größe verfügbar
100 g
Alter Preis Neuer Preis 42,00 €
Ultra Pure High-Potency Serum 5% Niacinamide

Ultra Pure High-Potency Serum 5% Niacinamide

✓ reduziert Glanz ✓ 10 Inhaltsstoffe

Eine Größe verfügbar
30 ml
Alter Preis 37,00 € Neuer Preis 31,45 €

Schritt 2: Serum

Trage im nächsten Schritt ein Serum auf, um Deine unreine Haut mit hochkonzentrierten Wirkstoffen zu versorgen. Für Deine Hautbedürfnisse eignet sich beispielsweise das Ultra Pure High-Potency Serum 5% Niacinamide ideal. Der Wirkstoff Niacinamid ist für seine beruhigende und glanzmildernde Eigenschaft bekannt. Bei regelmäßiger Anwendung können so überschüssiger Talg und Unebenmäßigkeiten sichtbar gemildert werden.

Schritt 3: Feuchtigkeitspflege

Auch unreine Haut benötigt Feuchtigkeit, um das Gleichgewicht zu bewahren. Die Ultra Facial Oil-Free Gel Cream ist eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme, die die Haut beruhigt und die natürliche Schutzbarriere stärkt. Sie versorgt Deine Haut bis zu 24 Stunden mit Feuchtigkeit und wirkt darüber hinaus glänzender Haut entgegen.

Ultra Facial Oil-Free Gel Cream
Bestseller Badge

Ultra Facial Oil-Free Gel Cream

Eine Gesichtscreme speziell für fettige Haut versorgt Deine Haut bis zu 24 Stunden mit Feuchtigkeit und mildert Glanz.

Alter Preis Neuer Preis 35,00 €
Ultra Light Daily UV Defense Aqua Gel SPF 50 PA ++++

Ultra Light Daily UV Defense Aqua Gel SPF 50 PA ++++

Ein leichter Gel-Sonnenschutz mit SPF 50 PA ++++, der speziell für fettige Haut entwickelt wurde und die Poren nicht verstopft.

Alter Preis Neuer Preis 55,00 €

Schritt 4: Sonnenschutz

Vergiss nicht, einen leichten Sonnenschutz für unreine Haut  aufzutragen, um die Haut vor UV-Strahlen zu schützen und die Bildung von Pigmentflecken zu verhindern. Unser Ultra Light Daily UV Defense Aqua Gel SPF 50 PA ++++ wurde speziell für fettige Haut entwickelt. Die leichte, nicht komedogenen Gel-Formel zieht schnell in die Haut und schützt Deine Haut den ganzen Tag vor schädlichen Umwelteinflüssen, die auch Hautunreinheiten entstehen oder verschlimmern können. 

Schritt 5: Maske gegen Hautunreinheiten

Eine Maske gegen Hautunreinheiten, etwa einmal pro Woche, hilft, die Haut von tiefsitzenden Unreinheiten zu befreien. Die Rare Earth Deep Pore Cleansing Mask klärt die Haut mit Amazonas-Tonerde und absorbiert überschüssigen Talg.

Rare Earth Deep Pore Cleansing Mask
Bestseller Badge

Rare Earth Deep Pore Cleansing Mask

✓ verfeinert die Poren ✓ für ein ebenmäßiges Hautbild

Alter Preis Neuer Preis 41,00 €

Beauty-Tipp: Eine dauerhafte Pflegeroutine ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur durch eine konsequente und kontinuierliche Pflege kannst Du langfristige Verbesserungen erzielen und Unreinheiten effektiv vorbeugen.

5. Unterstützung gegen Hautunreinheiten: Hausmittel, die helfen

Milde Hausmittel können eine sanfte und effektive Unterstützung im Kampf gegen Hautunreinheiten sein. Hier sind einige bewährte Hausmittel, die helfen können:

  • Kamille: Kamillendampfbäder oder -tees haben entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften. Sie können helfen, Rötungen zu mildern und die Haut zu beruhigen.
  • Aloe Vera: Aloe Vera wirkt kühlend und feuchtigkeitsspendend. Sie kann gereizte Haut beruhigen und Entzündungen lindern.
  • Teebaumöl: Teebaumöl ist ein bekanntes Hausmittel mit antibakteriellen Eigenschaften. Es sollte jedoch nur verdünnt angewendet werden, da es in höheren Konzentrationen die Haut reizen kann.
  • Honig: Dank seiner natürlichen antibakteriellen Eigenschaften kann Honig helfen, Bakterien zu bekämpfen, die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Hinweis: Einige Hausmittel, die oft hilfreich bei Hautunreinheiten angepriesen werden, sollten besser vermieden werden, da sie die Haut stark reizen können. Dazu gehören beispielsweise Essig und Zitronensaft, die aufgrund der enthaltenen Säure den pH-Wert der Haut stören können. Auch Zahnpasta oder Backpulver können die Haut zu stark austrocken und zusätzlich reizen. Es ist daher besser, auf sanfte, effiziente Produkte zurückzugreifen, die speziell für unreine Haut entwickelt wurden.

Pflegesets von Kiehl's gegen Hautunreinheiten zum Vorteilspreis

6. Hautunreinheiten effektiv vorbeugen: Tipps für den Alltag

Vorbeugung ist der Schlüssel, um Hautunreinheiten langfristig zu minimieren. Mit einer konsequenten Hautpflegeroutine und gesunden Gewohnheiten kannst Du das Risiko von Unreinheiten deutlich reduzieren. Hier sind einige Tipps:

  • Nicht komedogene Produkte: Verwende Produkte, die nicht komedogen sind, also die Poren nicht verstopfen. Achte besonders darauf bei Make-up und Sonnenschutz.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Hautgesundheit. Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen und fettigen Lebensmitteln, die die Talgproduktion anregen können.
  • Stressmanagement: Stress beeinflusst die Haut negativ, da er zu einer erhöhten Produktion von Cortisol führt, was wiederum die Talgdrüsen anregen kann. Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress zu reduzieren.
  • Hände weg vom Gesicht: Vermeide es, ständig Dein Gesicht zu, da dies zusätzlich Schmutz, Bakterien und Talg auf die Haut übertragen und somit Hautunreinheiten fördern kann. Vermeide zudem das unsachgemäße Ausdrücken von Pickeln, da dies die Entzündung verschlimmern und Narbenbildung fördern kann. Trage stattdessen lieber ein Pickelpatch, wie das Truly Targeted Blemish Clearing Solution auf.

7. Fazit: Dein Weg zu reiner Haut

Hautunreinheiten sind ein weitverbreitetes Problem, das von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Mit der richtigen Pflegeroutine, einer gesunden Lebensweise und der Verwendung milder Hausmittel kannst Du jedoch viel tun, um Deine Haut ins Gleichgewicht zu bringen und Unreinheiten vorzubeugen. Dabei ist es wichtig, aggressive Produkte und Behandlungen zu vermeiden, da sie oft mehr schaden als nützen können. Geduld, Konsistenz und die passenden Pflegeprodukte sind der Schlüssel zu langfristig reiner Haut.

Orientierungsnachricht
Für die beste Erfahrung drehen Sie bitte Ihr Gerät